zeit:raum hat für jede Produktvariante ein physikalisch korrektes, fotorealistisches digitales Abbild erstellt, und das in allen Details: zum Beispiel mit realistischen Liquids, Luftbläschen, die sich an der Oberfläche der Flüssigkeiten sammeln, oder Schaumkronen mit der Eigenschaft, die Farbe der Flüssigkeiten zu übernehmen. Auf den Produkt- und Sortimentsseiten wurden diese digitalen Zwillinge mittels GreenSock ScrollTrigger entsprechend onscroll animiert. Für eine flüssige Bewegung sorgen dabei 120 Einzelframes, die auf ein Canvas-Element gerendert werden. Insgesamt entsteht eine modernste Web-Experience mit dem klaren Fokus auf einen Mobile-First-Ansatz bei geringen Ladezeiten.
Karlsberg Digital Experience
Das Resultat dieses Webprojekts ist ein Spannungsbogen zwischen Produktmarketing, Editorial Content und eCommerce, gebündelt in einer faszinierenden Website, die es so in der Branche noch nicht gibt. Insgesamt entstand eine Web-Experience mit dem klaren Fokus auf einen Mobile-First-Ansatz bei geringen Ladezeiten.
Karlsberg Digital Experience
Um diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, teilte zeit:raum die Website in mehrere Funktionsbereiche auf: Die Produktübersichtsseiten und Produktdetailseiten dienen der Produktinformation und der Markenbindung, der POS-Finder verbindet den stationären Handel sowie die Gastrobetriebe mit den Konsumenten und der EAN-Scanner sowie die Produktdetailseite sind Absprünge in Onlineshops und erfüllen den Bereich des eCommerce.

Handwerk trifft auf Innovation
Für ein einheitliches Erscheinungsbild an allen Touchpoints innerhalb der Website sorgt das neu entwickelte Screendesign. Es folgt klar dem handwerklichen Marken-kern der Karlsberg Brauerei: rau und kantig, aber immer sympathisch und echt.



Die Aufgabe war klar gestellt: Es sollte eine Website entstehen, die durch moderne Effekte Fans der Marke weiter fasziniert und neue Markenfans kreiert. Eine Website mit informativem Charakter, die den Kunden näher an den stationären Point of Sale bringt. Eine Website, die einem klaren eCommerce-Ansatz folgt und den Kunden an den digitalen Point of Sale führt.

Experten aus allen Units haben gemeinsam an dem Erfolg des Webprojekts gearbeitet. Mitunter waren mehr als zehn Kollegen gleichzeitig an der Umsetzung eines einzelnen Puzzleteilchens auf der Seite beteiligt.


